• Über uns
  • Tradition
  • Disziplinen / Schießstände / Termine
  • Vorstand
  • Kontakt / Impressum
 
 
 
 

Tradition im Deutschen Schützenbund / Norddeutschen Schützenbund


Das Schützenwesen ist eine der wenigen kultur- und sozialgeschichtlichen Erscheinungen, die sich über viele Jahrhunderte hinweg kontinuierlich entwickelt und bis heute erhalten haben. Es ist ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen bzw. lokalen Identität. 

Das Schützenwesen umfasst eine große Anzahl von Bräuchen und Traditionen, die in ganz Deutschland in zahlreichen unterschiedlichen Erscheinungsformen verbreitet sind. Es handelt sich um ein bürgerliches Brauchtum, das im Rahmen einer Vereinszugehörigkeit von Menschen jeden Alters und Geschlechts unabhängig von religiösem Bekenntnis, sexueller Orientierung, Herkunft oder körperlicher Behinderung ausgeübt wird.

Ein großer Teil des Schützenbrauchtums bezieht sich auf die Verhaltensweisen, Rituale und Gewohnheiten der Schützen in den mittelalterlichen deutschen Städten, aus denen die Schützengesellschaften hervorgegangen sind. Im Mittelpunkt stehen die Schießübungen bzw. Wettbewerbe, allen voran das Vogel- und Königschießen. 

Traditionelle Module, in die das Königschießen eingebettet ist, sind u.a. das Abholen des (alten) Schützenkönigs, der Festzug durch die Stadt/Gemeinde und das abschließende Königsmahl.


Königsumzug in Wyk 2024


Daneben gibt es aber auch noch diverse weitere Wettbewerbe (Bundesschießen, Kreisschießen, etc.) bei denen sich die Vereine und deren Traditionsschützen und Traditionsschützinnen miteinander messen können.

Die Schützen eines Vereins treten in einheitlicher Schützentracht auf, tragen Vereinsabzeichen und verfügen über eine Fahne, um die sich wiederum diverse Bräuche gruppieren. Schützenbräuche und Traditionen werden in erster Linie von den Landesverbänden und den Vereinen, Gesellschaften, Gilden und Bruderschaften gepflegt. 

(Der Deutsche Schützenbund bzw. der Norddeutsche Schützenbund leisten Hilfestellung bei grundsätzlichen Fragen zu Geschichte und Kulturgeschichte, Tradition und Bräuchen).

In vielen Vereinen (auch bei uns) wird das Königschießen heute aus praktischen Erwägungen und Sicherheitsgründen horizontal auf eine Zielscheibe ausgetragen. Der Schützenkönig und die Schützenkönigin erhalten jeweils eine Königskette, die ein Jahr bis zum nächsten Königsschießen im jeweiligen Besitz bleibt.


Die traditionellen Schützen und Schützinnen des Wyker Schützenvereins nehmen jährlich an folgenden Wettbewerben teil:


  • Königsschießen (Verein)
  • Bundeskönigsschießen
  • Bundesschießen
  • Kreisverbandsschießen


 





 




 

 

 

 


 

 


 

 
  • Über uns
  • Tradition
  • Disziplinen / Schießstände / Termine
  • Vorstand
  • Kontakt / Impressum